Grundlegende Informationen zur SchreiBabyAmbulanz

In der SchreiBabyAmbulanz Stendal erhalten Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von null bis drei Jahren Hilfe und Unterstützung in bereits bestehenden oder sich anbahnenden Krisensituationen. Die Arbeit in der SchreiBabyAmbulanz erfolgt mit sanften und körperorientierten Methoden, um die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und um mit dieser Unterstützung die Spannungssituation zu lösen.
Durch die Unterstützung der SchreiBabyAmbulanz finden Kind und Eltern in einen Ruhe- und Entspannungszustand zurück. Insbesondere bei Schreibabys und Kleinkindern mit Regulationsstörungen normalisieren sich das Schlafverhalten, die Nahrungsaufnahme und das Schreiverhalten.

Die Symptome, weswegen Schwangere und Eltern die SchreiBabyAmbulanz aufsuchen sind sehr vielfältig.
Die SchreibabyAmbulanz als Angebot der Frühen Hilfen steht unterstützend zur Seite, wenn:

  • eine Risikoschwangerschaft besteht.
  • es bei einer vergangenen Schwangerschaft zu einer Fehl- und Totgeburt kam und die Mutter sich in einer angstbesetzten Schwangerschaft befindet.
  • die Babys viel schreien, wenig schlafen und sich schlecht bis gar nicht beruhigen lassen.
  • die Babys an Ess- oder Entwicklungsstörungen leiden.
  • die Mütter eine traumatische Geburt erlebt haben oder an einer nachgeburtlichen Depression leiden.
  • Eltern und Familien sich mit der neuen Lebenssituation überfordert fühlen.

Aber auch bei öfter und langanhaltenden Trotzanfällen und Verhaltensauffälligkeiten der Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr unterstützt die SchreiBabyAmbulanz die Eltern und Familien.

Die Begleitung durch die Krisenbegleiter/-innen der SchreiBabyAmbulanz umfasst in der Regel drei bis zehn Termine. Eine Behandlungseinheit dauert circa eine Stunde. Die Termine werden individuell mit den Krisenbegleiter/-innen vereinbart.

Das Angebot ist für die Familien, die im Landkreis Stendal wohnen kostenfrei. Oftmals sind nur wenige Termine notwendig, um die eigene individuelle Situation oder die Situation mit dem Kind zu verbessern.

Ziele der Krisenintervention im Rahmen der SchreibabyAmbulanz umfassen u.a. die Krisenunterstützung der Eltern, die Erweiterung der elterlichen Handlungskompetenz, die Unterstützung der kindlichen Entwicklung und die Verarbeitung von traumatischen Geburtserlebnissen.

Ansprechpartner/-innen für dieses Angebot:

Gerd Poerschke
Dipl. Psychologe/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Anika Rothenbeck
Physiotherapeutin

Tel.: 0152 28049404
Termine nach vorheriger Vereinbarung

<< zurück