Grundlegende Informationen zum Netzwerk Kinderschutz
Kinder haben ein Recht darauf, geborgen und gesund aufzuwachsen. Sie benötigen Fürsorge und Schutz vor allen Gefährdungen ihres Wohlergehens. Die Eltern sind für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder verantwortlich und müssen dafür sorgen, dass deren Grundrechte gewahrt werden.
Neben dem häuslichen und familiären Umfeld befinden sich die Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder Schule. Manchmal gehen Kinder und Jugendliche aber auch einer Vereinstätigkeit nach.
Alle Fachkräfte in den unterschiedlichen Institutionen, welche mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten sind verpflichtet, die Kinder und Jugendlichen zu schützen sowie auch bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung zu reagieren.
Die verschiedenen Fachkräfte, die in sozialen, rechtlichen oder psychologischen Institutionen arbeiten sind Teil des Netzwerkes Kinderschutz.
Die Partner/-innen des Netzwerkes Kinderschutz treffen sich zwei Mal pro Jahr. Diese Zusammentreffen dienen zum einen dem fachlichen Austausch und zum anderen lernen die Partner/-innen weitere Netzwerkangebote kennen.
Das Netzwerk Kinderschutz wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Es besteht aus regionalen Vertreter/-innen folgender Einrichtungen u.a.:
- Beratungsstellen
- Kita, Schule und Schulsozialarbeit
- SchreiBabyAmbulanz
- Familienhebammen/Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Familienpaten
- Sozialpädagogischer Dienst des Jugendamtes
- Koordinierungsstelle Integration
- Örtliches Teilhabemanagement und Gleichstellung
- Bildungs- und Begegnungsstätte Amicus
- Diverse freie Träger mit den dazugehörigen Angeboten
- Polizei
Alle diese Netzwerkpartner/-innen sowie auch weitere im Landkreis Stendal setzen sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Sie bieten den Familien verschiedene Angebote zur Unterstützung an und tragen damit zum gelingenden Aufwachsen von Kindern bei.
Die vorgehaltenen Angebote sind für die Eltern und Kinder im Regelfall kostenfrei.
Nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zur Netzwerkkoordinatorin Frau Meineke telefonisch unter: 03931 607111 oder per E-Mail unter: netzwerk-kinderschutz@landkreis-stendal.de auf.