Grundlegende Informationen zum Netzwerk Frühe Hilfen

Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Sie sind niedrigschwellig, ohne großen Aufwand verbunden und richten sich besonders an Familien in belasteten Lebenslagen.

Frühe Hilfen dienen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz . Sie bieten Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung. Ziel ist es, jedem Kind eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen.

Angebote der Frühen Hilfen kommen aus verschiedenen Systemen, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung und der Schwangerschaftsberatung. Fachkräfte dieser Bereiche arbeiten eng zusammen, um Eltern bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden in lokalen Netzwerken Frühe Hilfen koordiniert. (NZFH, 2024)

Das Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Stendal wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Es besteht aus regionalen Vertreter/-innen folgender Einrichtungen u.a.:

  • Familienhebammen/Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
  • Willkommensbesuchsdienst des Jugendamtes
  • SchreiBabyAmbulanz
  • Familienpaten
  • Projekt „ElternChancen“ – mit Elternbegleitung Familien stärken
  • Frühförderstellen
  • Kita-Fachberatung
  • Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle pro familia
  • Schwangerschaftsberatungsstelle Caritas
  • Sozialpädagogischer Dienst des Jugendamtes
  • Koordinierungsstelle Integration
  • Erziehungs- und Familienberatungsstelle
  • Babylotsin des Johanniter Krankenhauses

Alle diese Netzwerkpartner/-innen ermöglichen verschiedene Angebote der Frühen Hilfen. Diese Angebote stehen allen Familien, aber insbesondere besonders belasteten Familien zur Verfügung. Besonders belastete Lebensumstände sind beispielsweise: medizinische Risiken (Frühgeburt), aber auch frühe Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern oder auch familiäre und soziale Belastungen wie z.B. Armut, unzureichende Wohnbedingungen oder auch Probleme in der Paarbeziehung.

Die Angebote der Frühen Hilfen sind für die Familien oftmals kostenfrei und in jedem Fall auf freiwilliger Basis in Anspruch zu nehmen.

Nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zur Netzwerkkoordinatorin Frau Meineke unter: 03931 607111 oder per E-Mail unter: netzwerk-fruehe-hilfen@landkreis-stendal.de auf.

<< zurück